Druckansicht der Internetadresse:

Bayreuther Dialoge

22. bayreuther dialoge – Systeme fairändern – am 25. und 26. Oktober 2025

Seite drucken

Programm 

Samstag 25. Oktober 2025

  • 9:00 - 9:30: Begrüßung und Einführung

  • 9:30 - 10:30: Dialogsession: Was ist überhaupt "gerecht"?

  • 10:30 - 11:00: Pause

  • 11:00 - 12:30: "Europa im Spannungsfeld: Handel, Ungleichheit und die Grenzen der neoklassischen Wirtschaftspolitik" mit Heiner Flassbeck 

  • 12:30 - 14:30: Interaktive Mittagspause

  • 14:30 - 16:00: "Außenpolitik im Wandel - Europas Verantwortung für eine gerechte Zukunft" mit Anton Hofreiter

  • 16:00 - 16:30: Kaffeepause

  • 16:30 - 18:00: "Alt ohne Rente? Die Zukunft eines Generationenvertrages" mit Gundula Roßbach und Ruth M. Schüler

  • 19:00: ​Dialogedinner


Sonntag 26. Oktober 2025 

  • 9:00 - 9:30: Begrüßung

  • 9:30 - 11:00: Dieter Birnbacher im dialog

  • 11:00 - 11:30: Pause

  • 11:30 - 13:00: Demokratiespiel "ParlaMania"

  • 13:00 - 14:00: Mittagspause

  • 14:00 - 15:30: Workshops

  • 15:30 - 16:00: Verabschiedung

Panels

Rentensystem mit Gundula Roßbach (Deutsche Rentenversicherung) und Dr. Maria R. Schüler (Institut der deutschen Wirtschaft) 

  • Das deutsche Rentensystem steht im Zentrum intensiver gesellschaftlicher Debatten – insbesondere mit Blick auf seine langfristige Stabilität und Fairness zwischen den Generationen. In diesem Panel diskutieren Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, und Dr. Maria Ruth Schüler, Senior Economist am Institut der deutschen Wirtschaft, über Herausforderungen und Reformoptionen. Im Fokus stehen Fragen der Generationengerechtigkeit: Wie können junge Beitragszahler entlastet werden, ohne die Absicherung der älteren Generation zu gefährden? Welche Rolle spielen demografischer Wandel, Arbeitsmarktentwicklung und politische Weichenstellungen? Das Gespräch beleuchtet Spannungsfelder und Zukunftsperspektiven eines solidarischen Rentensystems.​

Workshop: Teilhabe Ermöglichen 

  • Bildung ist nicht nur ein Grundrecht, sondern auch und für wirtschaftliches Wachstum und demokratische Stabilität unabdingbar. Umso besorgniserregender ist, dass Deutschland beim Thema Bildungsgerechtigkeit immer schlechter abschneidet - viele Studien zeigen, dass das Bildungsniveau von Schüler*innen sehr stark mit dem sozioökonomischen Hintergrund der Familien korreliert. Gerade weil politische Maßnahmen zu wünschen übrig lassen, wollen wir uns fragen, welche Möglichkeiten jede*r Einzelne von uns hat, aus der Zivilgesellschaft heraus einen Beitrag im Bereich Bildungsgerechtigkeit zu leisten.
ParlaMania: Systeme fairändern, Demokratie erleben
  • Wie lassen sich Macht, Gerechtigkeit und Verantwortung neu denken? In ParlaMania erleben die Teilnehmenden spielerisch, wie gesellschaftliche und politische Systeme funktionieren – und wo sie sich verändern lassen.
    In diesem interaktiven Planspiel werden Machtverhältnisse, Chancen(un)gleichheit und Solidarität direkt erfahrbar. Gemeinsam wird diskutiert, entschieden, gestritten – und vielleicht sogar das System ein Stück fairändert.

Workshop: Reflexion & Perspektiven - Rollen fairändern 

  • Im Anschluss an das Planspiel ParlaMania werden die im Spiel erlebten Dynamiken im Rahmen eines World Cafés gemeinsam reflektiert. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Rollen und Positionen, die sie eingenommen oder beobachtet haben – und übertragen diese Erfahrungen auf reale gesellschaftliche Zusammenhänge.
    So wird sichtbar, wie Verantwortung, Macht und Handlungsspielräume verteilt sind – und wo Möglichkeiten liegen, bestehende Systeme fairändern.​

Workshop: Evolutionstheorie der Gerechtigkeit?

  • Wieso finden wir eine 50/50-Aufteilung eigentlich gerecht? Ganz abseits von ethischen und politischen Theorien stellt Brian Skyrms in den 1990ern ein Modell auf. Es soll mit mathematischen und spieltheoretischen Methoden erklären, wie sich unser Gerechtigkeitsverständnis  entwickelt haben könnte und zeigen, dass sich "gerecht" teilen evolutionär durchsetzt. In diesem Workshop werden wir dieses Modell verstehen und kritisch diskutieren. Vielleicht können evolutionäre Theorien ja eine Rolle in der Gerechtigkeitsdiskussion spielen? Der Workshop basiert auf einem Beitrag der Bayreuth Milan Student Conference 2025.


    Verantwortlich für die Redaktion: Julia Fiona Cherubim

    Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt